Schullandheim Haus am Meer

auf der Nordseeinsel Wangerooge

Geschichte "Haus am Meer"

Eine Chronik des Schullandheims „Haus am Meer“ finden Sie in der unten verlinkten PDF-Datei und übersichtlich dargestellt in der Zeitleiste weiter unten auf dieser Seite.



1906 | Ausflugscafé

Witwe Therese Dorn, geb. Hanken errichtet auf den Dünen unmittelbar am Strand ein kleines Ausfugscafé mit Blick auf das offene Meer.

ï–”

1911 | Erweiterung zum Hotel

Herr Seedorf wird neuer Eigentümer und erweitert das ehemalige Café sukzessive zu einem kleinen Hotel und ruhiger Strandlage.



1929 | Industrielle Nutzung

Die Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik in Düsseldorf übernimmt das Haus im Rahmen des Ausbaus der Insel zum Schutz des Kriegshafens Wilhelmshaven.



1936 | Marinestandortverwaltung

Das Gebäude geht in den Besitz des Staates über und wird als Marinestandortverwaltung genutzt.



1951 | Erwerb des "Haus am Meer"

Insbesondere auf Drängen von Rolf Bönninghaus und Bernhard Pannwick wird der Hammer Schullandheimverein für 57.000 DM Eigentümer des "Haus am Meer".

ï‚­

1957-1960 | Erster Umbau

Nach ersten baulichen Veränderungen fanden bereits 1952 erste Schultörns statt. Weitreichende Veränderungen wie die Umgestaltung und Vergrößerung des nördlichen Vorbaus sowie die Entkernung und Neugestaltung des Hauptgebäudes.



1961-1985 | Sturmfluten

In den nächsten fast 25 Jahren reihte sich ab Ostern ein Schultörn an den anderen. Immer wieder stand die Existenz des Hauses wegen der Naturgewalten in Frage: Insbesondere nach der Sturmflut im Februar 1962. Auch im Januar 1976 kommt der Verein mit einem Schrecken davon.

ï‚­

1986/87 | Zweiter Umbau

Die Modernisierung der Schlafräume und Sanitärräume konnte durch erfolgreiche Verhandlungen mit und finanzielle Unterstützung der Stadt Hamm ohne Veräußerung des Schullandheimes am 02. April 1987 abgeschlossen werden.



1993-2019 | Investitionen und Erwerb Haus Anne

Neben umfangreichen Investitionen über 1 Mio. Euro am gesamten "Haus am Meer" wurde auch das "Haus Anne" für die Unterbringung des Personals und eine Ferienwohnung erworben und renoviert.

ï ‡

2025 | Energetische Sanierung

Eine Wärempumpe versorgt das "Haus am Meer" nun mit Wärme und Heißwasser. Auch die Großküche wird mit neuen, energieffizienten Edelstahlgeräten versehen und umgebaut - mit dem Tagesraum werden nach 40 Jahren auch die letzten Fenster energetisch saniert und ausgestauscht.